Hilfe & Support – SmartLandlord

Willkommen bei SmartLandlord – der umfassenden Softwarelösung für Immobilieninvestoren und private Vermieter. Unsere Plattform bietet Ihnen zwölf Module zur Analyse, Bewertung und Verwaltung Ihrer Immobilien – vom Dashboard für den perfekten Überblick bis hin zum Szenarien-Vergleich für strategische Entscheidungen. Diese Hilfeseite führt Sie durch alle Funktionen, bietet technische Einblicke und liefert praktische Anleitungen für den optimalen Einsatz unserer Tools.

Preismodelle im Überblick

Eine Übersicht über unsere Abonnementstufen und Preise finden Sie auf unserer Paket-Seite.

Einleitung

SmartLandlord ist eine leistungsstarke Immobilienportfolio-Software, die speziell für private Vermieter und Investoren entwickelt wurde. Sie kombiniert Analyse-, Bewertungs- und Verwaltungsfunktionen in einer benutzerfreundlichen Plattform mit modernem Design, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Profis gerecht wird. Mit zwölf Modulen – darunter Dashboard, Immocheck, Standortbewertung, Grundsteuerrechner, Energieverbrauchsrechner, Sonder-AfA-Prüfer, Mein Bestand, Finanzierungen, Finanzdashboard, Statistiken, Dokumente, Szenario-Simulation und Szenarien-Vergleich – bietet SmartLandlord alles, was Sie für fundierte Investitionsentscheidungen und eine effiziente Verwaltung benötigen. Die neue Benutzeroberfläche verfügt über Statistics Cards, Action Cards für neue Nutzer, moderne Toggle-Ansichten und nahtlose Integration zwischen allen Modulen.

Registrierung und Anmeldung

Schritte zur Registrierung

  1. Registrierungsformular: Klicken Sie auf „Registrieren" in der Hauptnavigation. Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, eine gültige E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum (Mindestalter: 18 Jahre) und wählen Sie den Kundentyp (Privatperson oder Unternehmen). Bei Unternehmen ist die Umsatzsteuer-ID erforderlich. Legen Sie ein Passwort fest (mind. 8 Zeichen, inkl. Großbuchstabe, Zahl, Sonderzeichen wie !@#$%^&*).
  2. E-Mail-Bestätigung: Nach Absenden erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Klicken Sie darauf, um Ihr Konto zu aktivieren.
  3. Paketauswahl: Wählen Sie ein Paket (Starter: 5 Immobilien, Pro: 10 Immobilien, Enterprise: 30 Immobilien). Entscheiden Sie sich für monatliche oder jährliche Zahlung und geben Sie bei Bedarf zusätzliche Immobilienpakete an (in 10er-Schritten bis 400; bei mehr als 400 kontaktieren Sie info@smartlandlord.net).
  4. Abonnement abschließen: Geben Sie Zahlungsdaten ein (Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Apple Pay/Google Pay). Optional können Sie einen Gutscheincode eingeben. Nach Bestätigung erhalten Sie eine Übersicht mit Basispreis, Zusatzkosten, Rabatten und Gesamtpreis (zzgl. MwSt.).

Anmeldung

Nach erfolgreicher Registrierung melden Sie sich über den „Anmelden"-Button in der Hauptnavigation mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Bei Passwortproblemen nutzen Sie „Passwort vergessen" für einen Reset-Link per E-Mail. Die Sitzung bleibt aktiv, solange keine längere Inaktivität vorliegt.

Systemanforderungen

  • Browser: Aktuelle Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.
  • Internet: Stabile Verbindung für Datenverarbeitung und API-Aufrufe (z. B. Google Maps).
  • JavaScript: Muss aktiviert sein für interaktive Funktionen wie Diagramme und Chatbot.
  • Auflösung: Mindestens 1024x768 Pixel; empfohlen 1920x1080 für optimale Darstellung.
  • Mobile Geräte: Mindestens 7-Zoll-Bildschirm für komfortable Nutzung.

Benutzeroberfläche

Die Hauptnavigation ist eine horizontale Navbar mit erweiterten Dropdown-Menüs: ImmoCheck (mit Grundsteuerberechnung, Energieverbrauch, Sonder-AfA), Portfolio (Mein Bestand, Statistiken, Dokumente), Standort (Standortbewertung, Standort-Einstellungen), Finanzierung (Finanz-Dashboard, Meine Finanzierungen), SmartPlan (Szenarien, Vergleich) und Standalone-Links (Einstellungen über Profile-Dropdown, Hilfe). Auf mobilen Geräten wird sie durch ein Hamburger-Menü ergänzt. Der Dark Mode (umschaltbar über den Toggle-Button in der Navbar) speichert Ihre Präferenz in localStorage und verwendet Dunkelblau (#2c3e50) als Hauptfarbe mit modernen Sternen-Animationen. Das neue Profile-Dropdown bietet direkten Zugang zu Einstellungen, Hilfe, FAQ Bot, Kontakt und Abmeldung.

Datenschutz & Cookies

Beim ersten Besuch erscheint ein Cookie-Banner mit granularer Kontrolle: Notwendige Cookies (für Grundfunktionen, immer aktiv), Analyse-Cookies (Google Analytics, optional), Marketing-Cookies (personalisierte Werbung, optional). Ihre Einstellungen werden in einem Cookie gespeichert (Laufzeit: 1 Jahr). Daten werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland (Strato) gehostet.

Technische Grundlagen

SmartLandlord nutzt eine moderne Architektur, um Ihnen eine sichere, performante und skalierbare Plattform zu bieten. Hier ein Überblick über die technischen Komponenten und Sicherheitsmaßnahmen.

Backend-Technologien

  • Datenbank: MySQL, gehostet auf Microsoft Azure für hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit.
  • Server-Side Rendering: Django-Template-Engine für dynamische Inhalte.
  • Session-Management: Django-Sessions mit server-seitiger Speicherung und CSRF-Schutz.

Frontend-Technologien

  • HTML5/CSS3: Basis der Benutzeroberfläche mit responsive Design.
  • Bootstrap 5: Framework für Layout, Navigation und Komponenten (z. B. Modals, Accordion).
  • JavaScript: Umfangreiche Client-seitige Funktionen mit jQuery 3.6.0 (DOM-Manipulation, AJAX).
  • Chart.js: Interaktive Diagramme für Finanz- und Statistikvisualisierungen.
  • Numeral.js: Zahlenformatierung im deutschen Format (z. B. 1.234,56 €).
  • jsPDF & AutoTable: PDF-Generierung für Berichte direkt im Browser.

APIs und Integrationen

  • Google Maps/Places: Adressautovervollständigung, Kartenintegration, Street View.
  • ChatGPT API: KI-gestützte Analysen und Benutzerhilfe im Immocheck.
  • Overpass API: Standortdaten für Infrastrukturanalysen.
  • Stripe: Zahlungsabwicklung für Abonnements.

Hosting & Performance

  • Server: Strato (Deutschland) mit physischen Servern für DSGVO-Konformität.
  • SSL/TLS: Sichere HTTPS-Verbindungen.
  • Optimierungen: Minimierte CSS/JS-Dateien, asynchrones Laden von Skripten, Lazy-Loading für nicht-kritische Ressourcen.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Formularsicherheit: CSRF-Token in allen Formularen, client- und serverseitige Validierung.
  • Authentifizierung: Passwort-Reset über Token, HTTP-Only-Cookies.
  • Datenschutz: Datenlokalisierung in Deutschland, transparente Cookie-Richtlinien.

Dashboard – Ihre Kommandozentrale

Das Dashboard ist Ihr zentraler Einstiegspunkt und bietet einen umfassenden Überblick über Ihr gesamtes Immobilienportfolio. Je nach Ihrem Status als Benutzer erhalten Sie entweder ein personalisiertes Onboarding oder ein vollständiges Performance-Dashboard.

Dashboard für neue Benutzer

Onboarding-Prozess

  1. Willkommens-Hero: Übersichtliche Einführung in die Plattform mit klarem Call-to-Action.
  2. 3-Schritte-Anleitung: ImmoCheck starten → Immobilie speichern → Portfolio aufbauen.
  3. Direkter Einstieg: Ein-Klick-Zugang zum ersten ImmoCheck.

Erste Schritte

  • Schritt 1 - ImmoCheck: Sofortiger Einstieg in die Immobilienbewertung mit vollständiger Renditeanalyse.
  • Schritt 2 - Speichern: Interessante Objekte in Ihrem Bestand sichern für weitere Analysen.
  • Schritt 3 - Portfolio: Finanzierungen verwalten und Gesamtperformance analysieren.

Dashboard für aktive Benutzer

Begrüßung & Status

  • Personalisierte Begrüßung: Willkommenstext mit Vorname (falls verfügbar).
  • Account-Status: Anzeige Ihres aktuellen Pakets (Starter/Pro/Enterprise).
  • Letzter Login: Information über Ihre letzte Aktivität.

KPI-Dashboard (Kennzahlen)

Das Herzstück Ihres Dashboards sind acht zentrale Kennzahlen-Karten:

  • Immobilien im Bestand: Gesamtanzahl mit Trend-Anzeige (neue Immobilien diesen Monat).
  • Monatliche Einnahmen: Summe aller Mieteinnahmen mit prozentualer Entwicklung.
  • Monatliche Ausgaben: Gesamte Betriebskosten mit Trend-Indikator.
  • Monatlicher Cashflow: Differenz zwischen Ein- und Ausgaben, farbkodiert (grün/rot).
  • Steuererstattung: Jährliche Steuereffekte aus Ihren Immobilieninvestitionen.
  • Eigenkapitalrendite: Durchschnittliche Rendite über alle Immobilien.
  • Bruttomietrendite: Verhältnis von Jahreskaltmiete zu Kaufpreis.
  • Portfolio-Gesamtwert: Aktueller Marktwert aller Immobilien.

KI-Portfolio-Analyse (Enterprise)

  • Intelligente Insights: KI-gestützte Analyse Ihres Portfolios mit konkreten Handlungsempfehlungen.
  • Automatische Bewertung: Erkennung von Optimierungspotenzialen und Risiken.
  • Disclaimer: Transparente Information über KI-Limitationen.

Portfolio-Fortschritt

  • Fortschrittsbalken: Visueller Indikator Ihres Portfolio-Reifegrades (0-100%).
  • Detailmetriken: Anzahl Immobilien, vollständige Profile, Cashflow-Status, Rendite-Qualität, bewertete Standorte.
  • Verbesserungspotenziale: Konkrete Punkte zur Portfolio-Optimierung.
  • Nächster Schritt: Automatische Empfehlung für die nächste Aktion.

Empfohlene Aktionen

Dynamische Empfehlungskarten basierend auf Ihrem aktuellen Portfolio-Status:

  • Neue Immobilie bewerten: Direkte Weiterleitung zum ImmoCheck.
  • Finanzierung optimieren: Analyse bestehender Darlehen über „Meine Finanzierungen".
  • Standorte bewerten: Ungenutzte Standortanalysen durchführen.
  • Dokumente erstellen: Berichte für Bankgespräche oder Steuerberatung.
  • Portfolio verwalten: Direkter Zugang zu „Mein Bestand" mit modernen Statistics Cards.
  • Finanz-Dashboard nutzen: Erweiterte Finanzanalysen für Pro/Enterprise-Nutzer.

To-Do-Liste

Intelligente Aufgabenverwaltung

  • Prioritätssystem: Hoch (rot), Mittel (gelb), Niedrig (grün) mit entsprechenden Icons.
  • Automatische Erkennung: Unvollständige Profile, fehlende Finanzierungsdaten, ausstehende Analysen.
  • Direkte Aktionen: Ein-Klick-Zugang zu relevanten Modulen.
  • Immobilien-spezifisch: Aufgaben mit Bezug zu konkreten Objekten.

Typische To-Do-Punkte

  • Finanzierungsdaten zu Immobilie XY hinzufügen
  • Standortbewertung für neue Immobilie durchführen
  • Energieanalyse für Altbau-Objekt erstellen
  • Mietdaten in Profil aktualisieren
  • Sonder-AfA-Prüfung für Neubau

Interaktive Karten & Charts

Deutschland-Immobilienkarte

  • Google Maps Integration: Alle Ihre Immobilien auf einer interaktiven Deutschlandkarte.
  • Marker-System: Jede Immobilie als benannter Marker mit Tooltip-Information.
  • Geografische Verteilung: Visualisierung Ihrer regionalen Diversifikation.

Finanzentwicklungs-Charts

  • Einnahmen vs. Ausgaben: Verlaufsdiagramm über die Zeit mit Chart.js.
  • Responsive Design: Automatische Anpassung an Bildschirmgröße.
  • Deutsche Währungsformatierung: Professionelle Darstellung in EUR mit Tausender-Punkten.
  • Interaktive Tooltips: Detailinformationen beim Hover über Datenpunkte.

Responsive Design & Benutzerfreundlichkeit

  • Mobile First: Optimiert für Smartphones und Tablets.
  • Grid-System: Automatische Anpassung der KPI-Karten an Bildschirmgröße.
  • Touch-Optimierung: Große, gut erreichbare Buttons und Links.
  • Performance: Lazy-Loading für Charts und Karten.

Funktionen im Detail

Automatische Datenaktualisierung

  • Real-time KPIs: Sofortige Aktualisierung bei Änderungen in anderen Modulen.
  • Trend-Berechnung: Automatische Ermittlung von Wachstumsraten und Entwicklungen.
  • Portfolio-Scoring: Kontinuierliche Bewertung der Portfolio-Qualität.

Personalisierung

  • Benutzerprofil: Anzeige von Namen und Account-Typ.
  • Dynamische Inhalte: Anpassung der Empfehlungen basierend auf Portfolio-Status.
  • Kontext-sensitive Hilfe: Relevante Tipps je nach Nutzungsstadium.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Besuchen Sie das Dashboard täglich für aktuelle Insights zu Ihrem Portfolio.
  • Tipp: Nutzen Sie die To-Do-Liste für eine strukturierte Portfolio-Optimierung.
  • Tipp: Die KI-Analyse (Enterprise) bietet wertvolle Investitionshinweise.
  • Fehler: „Karte lädt nicht" – Adblocker deaktivieren, JavaScript prüfen.
  • Fehler: „KPIs zeigen 0" – Führen Sie zunächst einen ImmoCheck durch und speichern Sie Immobilien.
  • Fehler: „Charts nicht sichtbar" – Browser-Cache leeren oder aktualisieren.
Dashboard Übersicht

Immocheck – Ihre Investitionsbewertung

Der Immocheck ist das zentrale Werkzeug zur Bewertung Ihrer Immobilieninvestitionen. Er ermöglicht die strukturierte Erfassung von Daten, automatische Berechnungen, Standortanalysen, Energieeffizienzbewertungen und KI-gestützte Empfehlungen – alles in einer intuitiven Oberfläche.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Navigieren Sie über das „Immocheck"-Dropdown in der Hauptnavigation.
  2. Formular starten: Beginnen Sie mit den Pflichtfeldern (markiert mit *): Kaufpreis, Quadratmeter, Adresse, Bundesland.
  3. Daten erfassen: Füllen Sie die sieben Kategorien aus: Objektdetails, Ausstattung, Gebäudeinformationen, Miete & Betriebskosten, Finanzierung, AfA & Steuer, Sonstige Kosten.
  4. Navigation: Nutzen Sie die linke Sidebar oder Vor-/Zurück-Buttons, um zwischen Kategorien zu wechseln. Abgeschlossene Abschnitte werden mit einem grünen Häkchen markiert.
  5. Chatbot nutzen: Klicken Sie auf das Chat-Symbol für Fragen wie „Was bedeutet Mietfaktor?" oder „Welche Nebenkosten sind üblich?" (Enterprise: Wählen Sie zwischen „Diese Seite analysieren" oder „Alle Daten lesen").
  6. Ergebnisse prüfen: Nach vollständiger Eingabe klicken Sie auf „Ergebnisse anzeigen" für KPIs, Diagramme und Bewertungen.
  7. Speichern: Klicken Sie auf „In Mein Bestand überführen", um die Daten dauerhaft zu sichern.

Kategorien im Detail

Objektdetails

  • Kaufpreis (*): Gesamtkaufpreis ohne Nebenkosten.
  • Quadratmeter (*): Wohnfläche in m²; Kaufpreis pro m² wird automatisch berechnet.
  • Adresse (*): Vollständige Adresse mit Google Maps Autocomplete.
  • Bundesland (*): Beeinflusst Grunderwerbsteuersätze (z. B. 6,5 % in Bayern).
  • Nebenkosten: Maklergebühr, Grunderwerbsteuer, Notargebühren (1,5 %), Grundbucheintragung (0,5 %) – automatisch berechnet.

Ausstattung

  • Küche (Einbauküche, Pantry, keine), Balkon/Terrasse, Garten, Heizungsart (Gas, Fernwärme, Öl, Elektro).
  • Hinweis: Beeinflusst die Bewertung, nicht direkt die Berechnungen.

Gebäudeinformationen

  • Baujahr (*): Relevant für AfA und Energieanalyse.
  • Anzahl Zimmer, Etage, Wohnungseinheitsnummer (*), Denkmalschutz, KfW-Effizienzklasse, Energieverbrauch (kWh/m²*a).

Miete & Betriebskosten

  • Kaltmiete (*): Monatliche Miete ohne Nebenkosten.
  • Grundsteuer (*), Hausgeld, umlagefähige/nicht umlagefähige Kosten (*), Warmmiete (automatisch berechnet).

Finanzierung

  • Hauptdarlehen (*): Darlehenssumme, Effektivzins (*), Tilgungsrate (*), Kapitaldienst (automatisch).
  • Zusätzliche Darlehen (z. B. KfW), gewichtete Werte (Zins, Tilgung).

AfA & Steuer

  • Steuersatz (*): Ihr persönlicher Einkommensteuersatz.
  • Abschreibungsart (*), Abschreibungssatz (*), Grundstücksanteil (*), Sonder-AfA-Optionen.

Sonstige Kosten

  • Mietausfallreserve (empfohlen: 3-5 % der Jahresmiete), Instandhaltungsrücklage (ca. 1 €/m² monatlich), Miet-/Wertsteigerung pro Jahr.

Ergebnisseite

  • KPIs: Cashflow vor/nach Steuern, Bruttomietrendite, Mietfaktor, Eigenkapitalrendite, Vermögenszuwachs.
  • Diagramme (Pro/Enterprise): Cashflow, Vermögenszuwachs, Kapitaldienst über 10/30/50 Jahre.
  • Standortbewertung (Pro/Enterprise): Infrastrukturscore (Nahverkehr, Schulen), sozioökonomischer Score (Einkommen, Arbeitslosenquote).
  • Energieanalyse (Enterprise): Verbrauch pro m², Effizienzklasse (A+ bis H), CO₂-Ausstoß, Vergleich mit Benchmarks.
  • Exiterlös-Rechner: Eingabe „Exit nach X Jahren", Ergebnis mit Rendite und Verlaufsdiagramm.

Funktionen

  • Automatische Berechnungen: Nebenkosten, Kapitaldienst, Warmmiete.
  • KI-Analyse (Enterprise): Bewertung von Finanzen, Standort, Energie mit Investitionsempfehlungen.
  • PDF-Export (Pro/Enterprise): Vollständiger Bericht inkl. Diagramme.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Nutzen Sie reale Angebote für präzise Daten.
  • Tipp: Testen Sie Finanzierungsszenarien (z. B. höhere Tilgungsrate).
  • Fehler: „Standortbewertung fehlt" – Adresse prüfen, JavaScript aktivieren.
  • Fehler: „Berechnungen fehlerhaft" – Alle Pflichtfelder ausfüllen.
Cashflow-Verlauf

Mein Bestand – Ihre Immobilienübersicht

„Mein Bestand" ist die zentrale Datenbank für Ihr Immobilienportfolio. Hier verwalten Sie Immobilienprofile, analysieren deren Performance und behalten alle wichtigen Daten im Blick. Mit modernem Design, Statistics Cards und intelligenten Action Cards erhalten Sie einen optimalen Überblick über Ihre Investitionen.

Benutzeroberfläche & Design

Erweiterte Einführungssektion

  • Willkommensnachricht: Personalisierte Begrüßung mit Überblick über die Funktionen.
  • Quick Actions: Direkte Buttons für „Neue Immobilie" und „Szenario" (Enterprise).
  • Gradient Design: Moderne Farbverläufe und ansprechende Gestaltung.
  • Responsive Layout: Optimierte Darstellung auf allen Bildschirmgrößen.

Statistics Cards (Portfolio-Übersicht)

Vier zentrale Kennzahlen-Karten geben Ihnen einen sofortigen Überblick:

  • Immobilien: Gesamtanzahl Ihrer Objekte im Portfolio.
  • Wohnfläche in Besitz: Summierte Quadratmeter aller Immobilien.
  • Gesamtwert: Portfolio-Gesamtwert aller Kaufpreise.
  • Mieteinnahmen/Monat: Summe aller monatlichen Warmmieten.

Die Cards verwenden Icons, Hover-Effekte und ein einheitliches Design für beste Benutzererfahrung.

Ansichtsoptionen

Toggle zwischen Ansichten

  • Tabellenansicht: Umfassende Spaltenansicht mit allen Details, Sortierung und Suche.
  • Kachelansicht: Visuell ansprechende Card-Darstellung für bessere Übersicht.
  • Responsive Umschaltung: Automatische Anpassung an Bildschirmgröße.
  • Benutzerfreundliche Buttons: Klare Icons und Beschriftungen.

Erweiterte Tabellenansicht

  • Versteckte Spalten: Über 40 Detail-Spalten bei Bedarf einblendbar.
  • Bootstrap Table Integration: Suche, Sortierung, Pagination integriert.
  • Spalten-Konfiguration: Individuelle Auswahl sichtbarer Spalten.
  • Action Buttons: Anzeigen und Löschen direkt in der Tabelle.

Moderne Kachelansicht

  • Card Design: Dunkle Karten mit weißer Schrift für besseren Kontrast.
  • Hover-Effekte: Smooth Animations beim Überfahren mit der Maus.
  • Stretched Links: Komplette Karte ist klickbar für bessere UX.
  • Responsive Grid: Automatische Anpassung der Spaltenanzahl.

Empty State für neue Nutzer

Willkommens-Bereich

  • Motivierende Nachricht: „Willkommen bei Smart Landlord!" mit Ermutigung zum Start.
  • Visueller Appell: Große Icons und ansprechende Gestaltung.
  • Klare Anleitung: Schritt-für-Schritt-Hinweise für den Einstieg.

Action Cards für den Einstieg

  • Erste Immobilie hinzufügen: Direkter Link zum Immocheck mit Erklärung.
  • Szenario simulieren (Enterprise): Zugang zu Investitionsszenarien.
  • Immobilien vergleichen (Enterprise): Vergleichsfunktionen für verschiedene Objekte.
  • Hover-Effekte: Interaktive Karten mit Animations und Call-to-Action-Buttons.

Intelligente Tipps

  • Einsteiger-Tipp: Alert-Box mit Empfehlungen für neue Nutzer.
  • Feature-Hinweise: Information über Pro/Enterprise-Features.
  • Kontextuelle Hilfe: Relevante Tipps je nach Nutzerstatus.

Enterprise/Pro Feature Integration

Szenarien-Integration

  • Direkte Verlinkung: Button zu Szenario-Simulation für Enterprise-Nutzer.
  • Upgrade-Modal: Hinweis auf Premium-Features für Starter-Nutzer.
  • Feature-Badges: Klare Kennzeichnung von Enterprise-exklusiven Funktionen.

Vergleichsfunktionen

  • Immobilien-Vergleich: Side-by-side Analyse verschiedener Objekte.
  • Szenarien-Vergleich: Integration mit der Szenario-Simulation.
  • Export-Funktionen: PDF-Export für Professional-Analysen.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Portfolio"-Dropdown zu „Mein Bestand".
  2. Übersicht erfassen: Betrachten Sie die Statistics Cards für einen schnellen Überblick.
  3. Ansicht wählen: Wechseln Sie zwischen Tabellenansicht und Kachelansicht je nach Bedarf.
  4. Immobilie auswählen: Klicken Sie auf eine Immobilie, um das detaillierte Profil zu öffnen.
  5. Daten verwalten: Nutzen Sie die Action Buttons zum Anzeigen oder Löschen von Objekten.
  6. Enterprise Features: Verwenden Sie Szenarien und Vergleiche für erweiterte Analysen.

Immobilienprofil im Detail

  • Stammdaten: Adresse (änderbar über Dialog), Kaufpreis, Quadratmeter.
  • Ausstattung: Küche, Heizungsart, Baujahr.
  • Finanzierung: Gewichtete Werte (Zinssatz, Tilgungsrate) aus „Meine Finanzierungen".
  • KPIs: Bruttomietrendite (Jahreskaltmiete ÷ Kaufpreis × 100 %), Mietfaktor (Kaufpreis ÷ Jahreskaltmiete), Cashflow vor/nach Steuern.
  • Kumulierte Daten: Restschuld, gezahlte Zinsen, Vermögenszuwachs seit Darlehensbeginn.

Funktionen

  • Automatische Aktualisierung: KPIs werden bei Datenänderungen (z. B. Mietanpassung) neu berechnet.
  • Interaktive Navigation: Schnellzugriff auf Profile aus der Übersicht.
  • Historische Entwicklung: Verfolgen Sie Prognosen und Modernisierungen.
  • Responsive Design: Optimiert für Desktop, Tablet und Mobile.
  • Moderne UI: Gradient-Designs, Hover-Effekte und ansprechende Typografie.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Nutzen Sie die Statistics Cards für einen schnellen Portfolio-Überblick.
  • Tipp: Wechseln Sie zwischen den Ansichten je nach Informationsbedarf.
  • Tipp: Aktualisieren Sie jährlich oder bei Änderungen (z. B. Mietsteigerung).
  • Tipp: Nutzen Sie Enterprise-Features für erweiterte Analysen und Vergleiche.
  • Fehler: „Keine Immobilien" – Führen Sie zuerst einen Immocheck durch.
  • Fehler: „Name unbekannt" – Adresse im Format „Straße Hausnummer, PLZ Ort" prüfen.
  • Fehler: „Ansicht lädt nicht" – Browser aktualisieren oder Cache leeren.
Vermögenszuwachs

Meine Finanzierungen – Moderne Finanzverwaltung

„Meine Finanzierungen" ist Ihr umfassendes Finanzmanagement-Tool mit modernem Design, Statistics Cards, intelligenten Action Cards und nahtloser Dashboard-Integration. Verwalten Sie alle Darlehen Ihrer Immobilien mit detaillierten Berechnungen und professionellen Visualisierungen.

Benutzeroberfläche & Design

Erweiterte Einführungssektion

  • Professionelle Beschreibung: Umfassende Erklärung der Finanzierungsübersicht und -verwaltung.
  • Quick Actions: Direkter Zugang zu „Neue Finanzierung" und „Dashboard" (Pro/Enterprise).
  • Responsive Header: Optimierte Buttonanordnung für Desktop und Mobile.
  • Gradient Design: Moderne Farbverläufe und ansprechendes Layout.

Statistics Cards (Finanzierungs-Übersicht)

Vier zentrale Kennzahlen-Karten für sofortigen Überblick über Ihr Finanzportfolio:

  • Finanzierungen: Gesamtanzahl Ihrer aktiven Darlehen.
  • Gesamtdarlehen: Summierte Darlehenssumme aller Finanzierungen.
  • Ø Zinssatz: Gewichteter Durchschnittszinssatz Ihres Portfolios.
  • Finanzierte Objekte: Anzahl der Immobilien mit aktiven Finanzierungen.

Jede Card verfügt über Icons, Hover-Effekte und professionelle Formatierung mit Zahlenformatierung.

Ansichtsoptionen

Toggle zwischen Ansichten

  • Tabellenansicht: Detaillierte Spaltenansicht mit erweiterten Filtermöglichkeiten.
  • Kachelansicht: Visuell ansprechende Card-Darstellung für besseren Überblick.
  • Responsive Toggle-Buttons: Intuitive Umschaltung mit visuellen Indikatoren.
  • Default Grid View: Standardmäßig wird die benutzerfreundlichere Kachelansicht angezeigt.

Erweiterte Tabellenansicht

  • Umfassende Datendarstellung: Alle Finanzierungsdetails in strukturierter Form.
  • Versteckte Spalten: Zusätzliche Details wie Restschuld, Gesamtzinsen, Laufzeiten abrufbar.
  • Bootstrap Table Integration: Suche, Sortierung, Spalten-Toggle und Pagination.
  • Action Buttons: Bearbeiten, Details anzeigen, Charts (Pro/Enterprise), Löschen.

Moderne Kachelansicht

  • Dunkles Card-Design: Professionelle dunkelblaue Karten mit weißer Schrift.
  • Hover-Animationen: Smooth Transformationen für bessere Interaktivität.
  • Positioning-System: Absolute Positionierung für Edit- und Chart-Buttons.
  • Responsive Grid: Automatische Anpassung von 1-4 Spalten je nach Bildschirmgröße.

Empty State für neue Nutzer

Willkommens-Bereich

  • Motivierender Einstieg: „Willkommen in Ihrem Finanzportfolio!" mit klarer Anleitung.
  • Visueller Appeal: Große Icons und moderne Gestaltung für bessere User Experience.
  • Strukturierte Information: Klare Erklärung der verfügbaren Funktionen.

Action Cards für den Einstieg

  • Erste Finanzierung hinzufügen: Direkter Einstieg mit Modal-Integration.
  • Dashboard nutzen (Pro/Enterprise): Zugang zu erweiterten Analysetools.
  • Upgrade-Integration: Seamless Modal für Starter-Nutzer mit Feature-Übersicht.
  • Interaktive Cards: Hover-Effekte und Call-to-Action-Buttons.

Hilfreiche Tipps

  • Einsteiger-Alert: Strukturierte Tipps für den optimalen Start.
  • Feature-Hinweise: Information über Premium-Funktionen.
  • Kontextuelle Hilfe: Anpassung der Tipps je nach Nutzerstatus.

Dashboard-Integration (Pro/Enterprise)

Finanz-Dashboard Zugang

  • Direkter Button: Ein-Klick-Zugang zum erweiterten Dashboard.
  • Feature-Locked für Starter: Upgrade-Modal mit detaillierter Feature-Übersicht.
  • Nahtlose Integration: Fließender Übergang zwischen Portfolio und Dashboard.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Finanzierung"-Dropdown zu „Meine Finanzierungen".
  2. Übersicht erfassen: Betrachten Sie die Statistics Cards für einen schnellen Finanzportfolio-Überblick.
  3. Ansicht wählen: Wechseln Sie zwischen Tabellen- und Kachelansicht je nach Informationsbedarf.
  4. Neue Finanzierung: Klicken Sie auf „Neue Finanzierung hinzufügen", geben Sie Immobilie, Darlehenssumme, Zinssatz, Tilgungsrate, Darlehenstyp (Annuität/Tilgung), Startdatum und Zinsbindung ein.
  5. Bearbeiten: Nutzen Sie die Edit-Buttons zum Anpassen von Finanzierungsdetails.
  6. Analyse: Überprüfen Sie KPIs und nutzen Sie Charts (Pro/Enterprise) für detaillierte Visualisierungen.
  7. Dashboard nutzen: Wechseln Sie zum Dashboard für erweiterte Portfolio-Analysen.

Funktionen

  • Moderne Auflistung: Übersicht mit Hausname, Darlehensbetrag, Zinssatz, Restlaufzeit in Cards oder Tabelle.
  • Live-KPIs: Monatlicher Cashflow, Eigenkapitalrendite, Restschuld mit automatischer Aktualisierung.
  • Interaktive Diagramme (Pro/Enterprise): Restschuldentwicklung, Zinsen vs. Tilgung mit Chart.js.
  • Professionelle Berichte (Pro/Enterprise): PDF-Export mit Amortisationsplan und Detailanalysen.
  • Responsive Design: Optimiert für alle Bildschirmgrößen und Touch-Geräte.
  • Statistics Cards: Live-Berechnung wichtiger Portfolio-Kennzahlen.

Darlehenstypen

  • Annuitätendarlehen: Konstante Rate, sinkender Zinsanteil, steigender Tilgungsanteil.
  • Tilgungsdarlehen: Konstante Tilgung, sinkende Rate durch abnehmende Zinsen.

Premium Features (Pro/Enterprise)

Erweiterte Analysen

  • Interactive Charts: Chart.js-basierte Diagramme mit Hover-Funktionen.
  • Dashboard-Integration: Umfassende Portfolio-Analysen mit Amortisationsplänen.
  • Export-Funktionen: PDF-Generierung für Bankgespräche und Steuerberatung.
  • Advanced KPIs: Erweiterte Kennzahlen und Vergleichsanalysen.

Upgrade-Modal

  • Feature-Übersicht: Detaillierte Darstellung aller Premium-Funktionen.
  • Visueller Appeal: Gradient-Header und strukturierte Feature-Liste.
  • Direct Upgrade: Ein-Klick-Zugang zur Paket-Auswahl.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Nutzen Sie die Statistics Cards für einen schnellen Portfolio-Gesundheitscheck.
  • Tipp: Wechseln Sie zwischen den Ansichten für verschiedene Analysezwecke.
  • Tipp: Simulieren Sie Anschlussfinanzierungen, indem Sie die Restschuld nach Zinsbindung prüfen.
  • Tipp: Nutzen Sie das Dashboard (Pro/Enterprise) für umfassende Portfolio-Analysen.
  • Tipp: Für Sondertilgungen: Darlehenssumme und Startdatum anpassen.
  • Fehler: „Diagramme nicht sichtbar" – Upgrade auf Pro/Enterprise erforderlich.
  • Fehler: „Berechnungen ungenau" – Startdatum und Zinssatz prüfen.
  • Fehler: „Cards laden nicht" – Browser aktualisieren oder Cache leeren.
  • Fehler: „Toggle funktioniert nicht" – JavaScript in Browser aktivieren.
Restschuldentwicklung

Finanzdashboard – Gesamtübersicht

Das Finanzdashboard bietet eine aggregierte Analyse Ihres Immobilienportfolios und unterstützt strategische Entscheidungen (Pro/Enterprise).

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Finanzierung"-Dropdown zu „Finanzdashboard".
  2. Immobilien auswählen: Wählen Sie die gewünschten Immobilien aus der Liste aus, um die Analyse anzupassen.
  3. Analyse anpassen: Überprüfen Sie wesentliche Kennzahlen (KPIs), Diagramme und den Amortisationsplan.
  4. PDF generieren: Klicken Sie auf „PDF Generieren", um einen Bericht zu erstellen.

Funktionen

  • Kennzahlen (KPIs): Gesamte Darlehen, Restschuld, Kapitaldienst/Monat, monatliche Tilgung, monatliche Zinsen, bereits getilgt, durchschnittlicher Zinssatz, Restlaufzeit, Tilgungssatz.
  • Portfolio-Übersicht: Tabellarische Darstellung der Finanzierungen mit Details wie Kürzel, Institut, Darlehen, Zinssatz, Tilgungssatz, Restschuld, monatliche Rate, bereits getilgt, Laufzeit.
  • Diagramme: Gesamtentwicklung (Restschuld & Kapitaldienst), Kapitaldienst pro Jahr, Verteilung Darlehenstypen, Wohnungsanteil, kumulierte Zinsen, Darlehen vs. Zinssatz.
  • Amortisationsplan: Jährliche Übersicht mit Tilgung, Zinsen und Restschuld.
  • Zins-Ticker: Anzeige aktueller Zinssätze.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Wählen Sie gezielt Immobilien aus, um spezifische Analysen durchzuführen.
  • Fehler: „Keine Daten verfügbar" – Stellen Sie sicher, dass mindestens eine Immobilie ausgewählt ist.
  • Fehler: „PDF-Generierung hängt" – Weniger Daten auswählen oder Browser aktualisieren.
Cashflow-Entwicklung

Meine Statistiken – Erweiterte Portfolio-Analyse

„Meine Statistiken" ist Ihr leistungsstarkes Analysewerkzeug für eine umfassende Portfolio-Bewertung. Es bietet weit mehr als nur grundlegende Kennzahlen – mit erweiterten Analysen, Performance-Rankings, Diversifikationsbewertung, Break-Even-Analysen und intelligenten Portfolio-Alerts erhalten Sie tiefe Einblicke in Ihre Immobilieninvestitionen (Pro/Enterprise).

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Navigieren Sie über das „Portfolio"-Dropdown zu „Meine Statistiken".
  2. Immobilien auswählen: Wählen Sie gezielt einzelne Immobilien für spezifische Analysen oder nutzen Sie „Alle auswählen" für eine Gesamtportfolio-Betrachtung.
  3. Automatische Berechnung: Nach der Auswahl werden automatisch erweiterte Portfolio-Analysen durchgeführt.
  4. Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie KPIs, Portfolio-Alerts, Performance-Rankings und verschiedene Diagramme.
  5. Interaktive Anpassungen: Nutzen Sie die Zeitraum-Einstellungen (10, 30, 50 Jahre) und Anzeige-Modi (Jahres-/Monatswerte) für detaillierte Analysen.
  6. PDF-Export: Exportieren Sie die komplette Analyse als professionellen Bericht für Bankgespräche oder Steuerberatung.

Immobilien-Auswahl

Auswahloptionen

  • Einzelauswahl: Analysieren Sie spezifische Immobilien für gezielte Bewertungen.
  • Mehrfachauswahl: Vergleichen Sie mehrere Immobilien im Portfolio für relative Performance-Bewertungen.
  • Alle auswählen: Erhalten Sie eine komplette Portfolio-Analyse mit Diversifikationsbewertung.

Intelligente Karten-Ansicht

  • Übersichtskarten: Jede Immobilie wird als klickbare Karte mit Schnellinfo (Kaufpreis, Kaltmiete, Zinssatz) dargestellt.
  • Visuelles Feedback: Ausgewählte Immobilien werden farblich hervorgehoben.
  • Sofortige Aktualisierung: Berechnungen starten automatisch bei Änderung der Auswahl.

Portfolio-Alerts & Warnungen

Intelligente Erkennung

  • Cashflow-Warnungen: Automatische Identifikation von Immobilien mit negativem Cashflow.
  • Rendite-Alerts: Hinweise auf unterdurchschnittliche Bruttomietrenditen (< 4%) oder Eigenkapitalrenditen.
  • Finanzierungsrisiken: Warnungen bei hohen Zinssätzen oder ungünstigen Finanzierungsstrukturen.
  • Diversifikationshinweise: Empfehlungen zur geografischen oder objektbezogenen Streuung.

Priorisierte Handlungsempfehlungen

  • Kritische Alerts: Sofortiger Handlungsbedarf (rot) für Immobilien mit größeren Problemen.
  • Optimierungshinweise: Mittelfristige Verbesserungen (gelb) für Performance-Steigerungen.
  • Informative Hinweise: Allgemeine Tipps (blau) für Portfolio-Optimierung.

Performance-Rankings

Top-Performer

  • Performance-Score: Gewichtete Bewertung aus ROI, Bruttomietrendite, Cashflow und Finanzierungseffizienz.
  • Detailierte Kennzahlen: ROI, Bruttomietrendite, Cashflow im ersten Jahr, Finanzierungsgrad.
  • Rankingsystem: Nummerierte Platzierung der besten Immobilien (#1, #2, #3).

Optimierungspotenziale

  • Schwächste Performer: Identifikation der Immobilien mit Verbesserungsbedarf.
  • Konkrete Schwächen: Aufzeigen spezifischer Problembereiche (Cashflow, Rendite, Finanzierung).
  • Verbesserungsvorschläge: Direkte Handlungsempfehlungen für jeden identifizierten Schwachpunkt.

Diversifikationsanalyse

Diversifikations-Score

  • Bewertungsskala: 0-100 Punkte für Portfolio-Diversifikation.
  • Kategorien: Exzellent (80-100), Gut (60-79), Moderat (40-59), Schwach (0-39).
  • Einflussfaktoren: Geografische Verteilung, Objekttypen, Baujahre, Preisklassen.

Standort-Diversifikation

  • Geografische Verteilung: Doughnut-Chart der Immobilien nach Bundesländern oder Städten.
  • Klumpenrisiko-Erkennung: Warnung bei zu starker Konzentration auf einzelne Regionen.
  • Empfehlungen: Vorschläge für optimale geografische Streuung.

Break-Even-Analyse

Profitabilitätsbewertung

  • Break-Even-Zeitpunkt: Berechnung, wann jede Immobilie profitabel wird.
  • Investitionshöhe: Gesamtinvestition inkl. Nebenkosten und Eigenkapital.
  • ROI beim Break-Even: Rendite zum Zeitpunkt der Amortisation.

Profitabilitäts-Matrix

  • Tabellarische Übersicht: Alle Immobilien mit Break-Even-Daten in einer Tabelle.
  • Farbkodierung: Grün für profitable, rot für problematische Investitionen.
  • Zeitrahmen-Analyse: Unterscheidung zwischen kurz-, mittel- und langfristig profitablen Objekten.

Wesentliche Kennzahlen (KPIs)

Zentrale Metriken

  • Bruttomietrendite: Jahreskaltmiete ÷ Kaufpreis × 100%, farbkodiert nach Performance.
  • Mietfaktor: Kaufpreis ÷ Jahreskaltmiete, Indikator für Kaufpreis-Angemessenheit.
  • Eigenkapitalrendite: ROI bezogen auf eingesetztes Eigenkapital, wichtigste Kennzahl für Investoren.

Aggregierte Portfolio-Werte

  • Gewichtete Durchschnitte: Portfolio-KPIs basierend auf Investitionsvolumen.
  • Benchmarking: Vergleich mit Marktdurchschnittswerten.
  • Entwicklungstrends: Historische Entwicklung der Kennzahlen.

Erweiterte Diagramm-Analysen

Cashflow-Entwicklung

  • Vor- und Nach-Steuer-Betrachtung: Separate Darstellung des Steuereffekts.
  • Steuerdifferenz: Gestrichelte Linie zeigt steuerliche Auswirkungen.
  • Zeitraum-Flexibilität: 10, 30 oder 50 Jahre Projektionen.
  • Monats-/Jahresansicht: Umschaltung zwischen monatlichen und jährlichen Werten.

ROI-Entwicklung

  • Portfolio-ROI: Entwicklung der Gesamtrendite über die Zeit.
  • Rendite-Projektionen: Langfristige Rentabilitätsprognosen.
  • Break-Even-Punkte: Visualisierung der Profitabilitätsschwellen.

Vermögenszuwachs

  • Jährlicher Zuwachs: Balkendiagramm der jährlichen Vermögenssteigerung.
  • Kumulierte Entwicklung: Liniendiagramm der Gesamtvermögensentwicklung.
  • Dual-Achsen-System: Separate Skalierung für bessere Lesbarkeit.

Steuerersparnis-Analyse

  • Jährliche Ersparnisse: Steuereffekte durch Abschreibungen und Werbungskosten.
  • Kumulierte Steuervorteile: Gesamte Steuerersparnis über die Haltedauer.
  • Steueroptimierung: Visualisierung der steuerlichen Optimierungspotenziale.

Kapitaldienst-Struktur

  • Gesamtkapitaldienst: Monatliche oder jährliche Darlehensbelastung.
  • Zins-Tilgungs-Verteilung: Separate Darstellung von Zinsen und Tilgung.
  • Tilgungsverlauf: Entwicklung der Tilgungsanteile über die Zeit.

Kostenstruktur

  • Pie-Chart-Visualisierung: Anteilmäßige Darstellung aller Kostenkomponenten.
  • Kostenkategorien: Zinsen, Tilgung, Hausgeld, Rücklagen, Instandhaltung, Nebenkosten, Grundsteuer.
  • Optimierungspotenziale: Identifikation überdurchschnittlich hoher Kostenpositionen.

Interaktive Funktionen

Zeitraum-Anpassungen

  • Dropdown-Steuerung: Individuelle Zeitraum-Einstellung für jedes Diagramm.
  • Synchronisierte Updates: Automatische Neuberechnung bei Änderungen.
  • Vergleichsmöglichkeiten: Verschiedene Zeiträume für Szenario-Analysen.

Anzeige-Modi

  • Jahres-/Monatswerte: Flexible Umschaltung der Betrachtungsebene.
  • Automatische Skalierung: Optimale Darstellung je nach gewähltem Modus.
  • Tooltip-Informationen: Detaillierte Werte beim Hover über Datenpunkte.

PDF-Export & Berichterstellung

Professionelle Berichte

  • Vollständiger Bericht: Alle Analysen, Diagramme und Kennzahlen in einem PDF.
  • Optimierte Seitenaufteilung: Intelligente Seitenumbrüche für beste Lesbarkeit.
  • Hochqualitative Diagramme: Charts werden als hochauflösende Bilder exportiert.

Verwendungszwecke

  • Bankgespräche: Professionelle Dokumentation für Finanzierungsanträge.
  • Steuerberatung: Umfassende Datengrundlage für steuerliche Optimierung.
  • Investoren-Präsentationen: Überzeugende Portfolio-Darstellung für Partner oder Geldgeber.
  • Portfolio-Reviews: Regelmäßige Analyse-Dokumentation für strategische Entscheidungen.

Technische Funktionen

Automatische Berechnungen

  • Real-time Updates: Sofortige Neuberechnung bei Änderung der Immobilien-Auswahl.
  • Performance-Optimierung: Effiziente Berechnung auch bei großen Portfolios.
  • Fehlerbehandlung: Robuste Verarbeitung unvollständiger Datensätze.

Responsive Design

  • Mobile Optimierung: Vollständige Funktionalität auf Tablets und Smartphones.
  • Touch-Navigation: Optimierte Bedienung für Touch-Geräte.
  • Adaptive Charts: Diagramme passen sich automatisch an Bildschirmgrößen an.

Erweiterte Analysemöglichkeiten

Szenario-Vergleiche

  • Was-wäre-wenn-Analysen: Simulation von Parameteränderungen (Zinssätze, Mietentwicklung).
  • Sensitivitätsanalyse: Auswirkungen von Marktveränderungen auf Portfolio-Performance.
  • Optimierungsempfehlungen: Konkrete Vorschläge zur Portfolio-Verbesserung.

Markt-Benchmarking

  • Branchenvergleiche: Einordnung der Portfolio-Performance im Marktumfeld.
  • Regionale Besonderheiten: Berücksichtigung lokaler Marktgegebenheiten.
  • Zeitreihenanalysen: Historische Entwicklung im Kontext von Marktzyklen.

Tipps & Best Practices

Optimale Nutzung

  • Regelmäßige Analysen: Führen Sie monatliche oder quartalsweise Portfolio-Reviews durch.
  • Vollständige Daten: Stellen Sie sicher, dass alle Immobiliendaten aktuell und vollständig sind.
  • Vergleichende Betrachtung: Nutzen Sie verschiedene Zeiträume für umfassende Erkenntnisse.
  • Alert-Management: Bearbeiten Sie Portfolio-Alerts systematisch nach Priorität.

Strategische Entscheidungen

  • Diversifikation: Streben Sie einen Diversifikations-Score von mindestens 60 Punkten an.
  • Performance-Monitoring: Überwachen Sie regelmäßig die Top- und Bottom-Performer.
  • Break-Even-Optimierung: Fokussieren Sie sich auf Immobilien mit langen Break-Even-Zeiten.
  • Cashflow-Management: Achten Sie auf positive Cashflow-Entwicklung über das gesamte Portfolio.

Fehlerbehebung & Support

Häufige Probleme

  • „Keine Diagramme sichtbar": Upgrade auf Pro/Enterprise erforderlich oder Browser-Cache leeren.
  • „Berechnungen ungenau": Überprüfen Sie die Vollständigkeit aller Immobiliendaten.
  • „Lange Ladezeiten": Reduzieren Sie die Anzahl ausgewählter Immobilien oder aktualisieren Sie den Browser.
  • „PDF-Export fehlgeschlagen": Prüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie es mit weniger Daten.

Performance-Optimierung

  • Browser-Cache: Leeren Sie regelmäßig den Browser-Cache für optimale Performance.
  • JavaScript aktiviert: Stellen Sie sicher, dass JavaScript in Ihrem Browser aktiviert ist.
  • Stabile Internetverbindung: Für komplexe Berechnungen ist eine stabile Verbindung erforderlich.
  • Moderne Browser: Nutzen Sie aktuelle Versionen von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.
Erweiterte Portfolio-Analyse Übersicht

Dokumente erstellen – Berichte & Uploads

Die Dokumentenverwaltung hilft Ihnen, immobilienbezogene Unterlagen zu organisieren und professionelle Berichte zu erstellen (Pro/Enterprise).

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Portfolio"-Dropdown zu „Dokumente erstellen".
  2. Bericht erstellen: Wählen Sie Immobilien mit Checkboxen, definieren Sie Kapitel (z. B. Finanzkennzahlen), geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf „Erstellen".
  3. Datei hochladen: Klicken Sie auf „Dokument hochladen", wählen Sie Dateien (PDF, JPG, PNG, DOC, DOCX; max. 10 MB) und kategorisieren Sie (z. B. Mietvertrag).
  4. Verwalten: Laden Sie Dokumente herunter oder löschen Sie sie aus der Übersicht.

Funktionen

  • Berichte: „Finanzierungsportfolio", „Detailansicht", mit optionalem Bild für die Titelseite (mind. 800x600 Pixel).
  • Upload: Unterstützt mehrere Formate, automatische Speicherung im Konto.
  • Verwaltung: Sortierung nach Uploaddatum, Download/Löschfunktion.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Komprimieren Sie PDFs über 10 MB mit Online-Tools.
  • Tipp: Fügen Sie für Bankgespräche „Executive Summary" hinzu.
  • Fehler: „Bericht-Optionen ausgegraut" – Daten in Immobilienprofilen vervollständigen.
  • Fehler: „PDF-Generierung hängt" – Weniger Kapitel auswählen, Browser aktualisieren.
Portfolio-Bericht

Standortbewertung – Lage analysieren

Die Standortbewertung analysiert die Attraktivität Ihrer Immobilienlage mit sozioökonomischen und infrastrukturellen Daten (Pro/Enterprise). Enterprise-Nutzer können zusätzlich die Bewertungsparameter individuell anpassen.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Standort"-Dropdown zu „Standortbewertung".
  2. Adresse eingeben: Nutzen Sie Google Maps Autocomplete (z. B. „Musterstraße 1, Berlin").
  3. Bewertung starten: Klicken Sie auf „Bewerten", um Scores und Kartenansicht zu generieren.
  4. Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie Infrastruktur- und sozioökonomische Scores sowie KI-Empfehlungen (Enterprise).
  5. Parameter anpassen (Enterprise): Gehen Sie zu den Standortbewertungseinstellungen für individuelle Gewichtungen.

Bewertungskriterien

Sozioökonomische Faktoren

  • Arbeitslosenquote (Standard: 20%): Niedrigere Werte bedeuten bessere wirtschaftliche Stabilität und höhere Nachfrage nach Wohnraum.
  • Kriminalitätsrate (Standard: 20%): Anzahl registrierter Straftaten pro 100.000 Einwohner - wichtig für Sicherheit und Mieterzufriedenheit.
  • Durchschnittseinkommen (Standard: 20%): Höhere Einkommen ermöglichen höhere Mieten und stabilere Mietverhältnisse.
  • Einkommensentwicklung (Standard: 10%): Positive Entwicklung zeigt wirtschaftliches Wachstum und steigendes Mietpotenzial.
  • Bevölkerungswachstum (Standard: 10%): Wachstum zeigt Attraktivität des Standorts und steigende Nachfrage.
  • Durchschnittsalter (Standard: 20%): Ausgewogene Altersstruktur zeigt langfristige Stabilität.

Infrastruktur-Faktoren

  • Nahverkehrsanbindung (Standard: 15%): Bus-, U-Bahn- und S-Bahn-Stationen im direkten Umkreis.
  • Fernverkehrsanbindung (Standard: 15%): Bahnhöfe, Flughäfen und Autobahnanschlüsse für überregionale Verbindungen.
  • Bildungsstandorte (Standard: 20%): Kindergärten, Schulen und Universitäten - wichtig für Familien und Studenten.
  • Freizeitangebote (Standard: 15%): Parks, Kinos, Theater, Sportstätten und kulturelle Einrichtungen.
  • Einkaufsmöglichkeiten (Standard: 15%): Supermärkte, Fachgeschäfte und Dienstleister für die tägliche Versorgung.
  • Nähe zu Großstädten (Standard: 20%): Entfernung und Anbindung an Metropolregionen für Arbeit und Kultur.

Standorttypen & Parameter

Großstadt (über 100.000 Einwohner)

  • Suchradius: 300-500m für Nahverkehr, 0,5km für Bildung/Freizeit/Einkauf, 2km für Fernverkehr
  • Besonderheiten: Dichte Infrastruktur, kurze Wege, vielfältige Angebote
  • Bewertungs-Divisor: 10 (schnelle Höchstpunktzahl bei geringerer Anzahl)

Stadt (20.000 - 100.000 Einwohner)

  • Suchradius: 500m für Nahverkehr, 1,5km für Bildung/Freizeit/Einkauf, 4km für Fernverkehr
  • Besonderheiten: Ausgewogene Mischung aus urbanen Vorteilen und Überschaubarkeit
  • Bewertungs-Divisor: 15 (moderate Anforderungen)

Land (unter 20.000 Einwohner)

  • Suchradius: 700m für Nahverkehr, 3km für Bildung/Freizeit/Einkauf, 5km für Fernverkehr
  • Besonderheiten: Naturnahe Lage, weitere Wege, Ruhe und Erholung
  • Bewertungs-Divisor: 15 (angepasste Erwartungen an ländliche Gegebenheiten)

Standortbewertungseinstellungen (Enterprise)

Enterprise-Nutzer haben Zugriff auf umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten der Bewertungsparameter, um die Standortanalyse an ihre individuellen Investitionspräferenzen anzupassen.

Zugriff auf die Einstellungen

  1. Navigation: Gehen Sie zu „Standort" > „Standort Einstellungen".
  2. Aktivierung: Nutzen Sie den Toggle „Eigene Einstellungen verwenden" um Ihre Anpassungen zu aktivieren.
  3. Automatisch ausgleichen: Aktivieren Sie diese Option, damit Gewichtungsänderungen automatisch auf 100% ausgeglichen werden.

Gewichtungsanpassungen

  • Sozioökonomische Kriterien: Passen Sie die Gewichtung aller sechs Faktoren per Slider an (0-100%, muss gesamt 100% ergeben).
  • Infrastruktur-Kriterien: Separate Gewichtungen für jeden Standorttyp (Großstadt, Stadt, Land).
  • Echtzeit-Validierung: Farbkodierte Anzeige zeigt sofort, ob die Gewichtungen korrekt sind (grün = 100%, rot = nicht 100%).
  • Automatischer Ausgleich: Bei Aktivierung werden andere Kriterien proportional angepasst, um immer 100% zu erreichen.

Parameter-Feintuning

  • Suchradius: Bestimmen Sie, in welchem Umkreis nach Einrichtungen gesucht wird (angepasst an Standorttyp).
  • Bewertungs-Divisor: Legen Sie fest, wie schnell die Höchstpunktzahl erreicht wird - niedrigere Werte bedeuten weniger Einrichtungen für volle Punkte.
  • Standortspezifische Anpassung: Verschiedene Parameter für Großstadt, Stadt und ländliche Gebiete.

Beispiel-Anpassungen

  • Familien-fokussiert: Bildungsstandorte 30%, Freizeitangebote 25%, reduzierte Gewichtung für Fernverkehr.
  • Geschäftsorientiert: Fernverkehrsanbindung 25%, Nähe zu Großstädten 30%, reduzierte Gewichtung für Freizeitangebote.
  • Sicherheitsfokus: Kriminalitätsrate 35%, Durchschnittseinkommen 25%, andere Faktoren entsprechend reduziert.
  • Ländliche Präferenz: Erweiterte Suchradien, höhere Divisoren für realistische Bewertungen in dünn besiedelten Gebieten.

Verwaltung der Einstellungen

  • Speichern: Alle Änderungen werden in Ihrem Profil gespeichert und bei zukünftigen Bewertungen verwendet.
  • Zurücksetzen: „Auf Standard zurücksetzen" stellt die ursprünglichen SmartLandlord-Parameter wieder her.
  • Vorschau: Echtzeit-Validierung zeigt sofort, ob Ihre Einstellungen gültig sind.
  • Konsistenz: Einstellungen werden für alle Standortbewertungen verwendet, bis Sie sie ändern.

Visualisierung & Ergebnisse

  • Score-Karten: Separate Bewertungen für Sozioökonomie und Infrastruktur (0-100 Punkte).
  • Interaktive Karte: Google Maps mit markierten POIs (Points of Interest) im Bewertungsradius.
  • Detailtabellen: Aufschlüsselung aller Faktoren mit Einzelbewertungen und Gewichtungen.
  • KI-Empfehlungen (Enterprise): Automatische Investitionsempfehlungen basierend auf der Gesamtbewertung.
  • Vergleichskontext: Einordnung der Bewertung im Vergleich zu anderen analysierten Standorten.

Anwendungsszenarien

Immobilienkauf

  • Vor-Ort-Besichtigung: Bewerten Sie Standorte vor der Besichtigung zur Priorisierung.
  • Vergleichsanalyse: Stellen Sie mehrere potenzielle Standorte gegenüber.
  • Due Diligence: Objektive Datengrundlage für Investitionsentscheidungen.

Portfolio-Optimierung

  • Bestandsanalyse: Bewerten Sie bestehende Immobilien zur Identifikation von Stärken und Schwächen.
  • Diversifikation: Finden Sie Standorte mit komplementären Eigenschaften zu Ihrem bestehenden Portfolio.
  • Verkaufsentscheidungen: Identifizieren Sie Immobilien in schwächeren Lagen für potenzielle Verkäufe.

Marktanalyse

  • Trendanalyse: Erkennen Sie aufkommende oder sich verschlechternde Stadtteile.
  • Konkurrenzanalyse: Bewerten Sie Standorte im Vergleich zu Wettbewerbsimmobilien.
  • Mietpreisprognose: Nutzen Sie Standortqualität zur Einschätzung des Mietpotenzials.

Integration mit anderen Modulen

  • Immocheck: Standortbewertung wird automatisch in die Gesamtrenditeberechnung einbezogen.
  • Portfolio-Statistiken: Standort-Scores fließen in die Diversifikationsanalyse ein.
  • Szenarien-Vergleich: Standortbewertungen werden bei der Szenarioberechnung berücksichtigt.
  • KI-Analyse: Enterprise-Nutzer erhalten standortbasierte Investitionsempfehlungen.

Tipps & Best Practices

Optimale Nutzung

  • Mehrere Adressen testen: Bewerten Sie auch nahegelegene Straßen für Mikrolage-Unterschiede.
  • Zeitliche Entwicklung: Wiederholen Sie Bewertungen jährlich, da sich Daten ändern können.
  • Gewichtungsanpassung: Justieren Sie Ihre Enterprise-Einstellungen basierend auf Erfahrungen.
  • Kombination mit Marktrecherche: Ergänzen Sie objektive Daten durch lokale Marktkenntnis.

Interpretation der Ergebnisse

  • Score-Einordnung: 80+ = Excellent, 60-79 = Gut, 40-59 = Durchschnitt, <40 = Verbesserungsbedarf.
  • Ausgewogene Bewertung: Achten Sie auf beide Scores - sowohl Sozioökonomie als auch Infrastruktur.
  • Kontext berücksichtigen: Ländliche Gebiete haben naturgemäß andere Stärken als Großstädte.
  • Trends beachten: Positive Entwicklungen (Bevölkerungswachstum, Einkommensentwicklung) sind wichtige Zukunftsindikatoren.

Fehlerbehebung & Support

Häufige Probleme

  • „Karte nicht angezeigt": JavaScript aktivieren, Adblocker deaktivieren, stabile Internetverbindung prüfen.
  • „Keine Daten verfügbar": Adresse prüfen, nahegelegene Adresse testen, Service-Status überprüfen.
  • „Bewertung unplausibel": Datenbasis prüfen, Enterprise-Einstellungen überprüfen, ggf. Parameter anpassen.
  • „Einstellungen nicht wirksam": Toggle „Eigene Einstellungen verwenden" aktivieren, Gewichtungen auf 100% prüfen.

Datenqualität & Aktualisierung

  • Datenquellen: Offizielle Statistiken, OpenStreetMap, Google Places API.
  • Aktualisierungsfrequenz: Infrastrukturdaten monatlich, sozioökonomische Daten quartalsweise.
  • Datenvalidierung: Automatische Plausibilitätsprüfung und manuelle Qualitätskontrolle.
  • Feedback: Melden Sie Datenfehler oder ungewöhnliche Bewertungen an den Support.
Standortbewertung mit individuellen Einstellungen

Grundsteuerrechner

Der Grundsteuerrechner berechnet die jährliche und monatliche Grundsteuer Ihrer Immobilie (Pro/Enterprise).

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Immocheck"-Dropdown zu „Grundsteuerberechnung".
  2. Eingabe: Geben Sie Grundstückswert (z. B. aus Grundbuch), Steuermesszahl (Standard: 3,5 ‰), Hebesatz (z. B. 400 %) ein.
  3. Berechnen: Klicken Sie auf „Berechnen" für die Ergebnisse.
  4. Übernahme: Speichern Sie die Werte für den Immocheck.

Funktionen

  • Berechnung: Steuermessbetrag (Grundstückswert × Steuermesszahl ÷ 1000), Grundsteuer (Steuermessbetrag × Hebesatz ÷ 100).
  • Anzeige: Jährliche und monatliche Kosten in einer übersichtlichen Box.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Fragen Sie den Chatbot nach typischen Hebesätzen Ihrer Gemeinde.
  • Fehler: „Ungültige Eingabe" – Werte müssen positiv sein (0-1000 % für Hebesatz).
Grundsteuerübersicht

Sonder-AfA-Prüfer

Der Sonder-AfA-Prüfer überprüft, ob Ihre Immobilie für zusätzliche steuerliche Abschreibungen nach §7b (Neubauten) oder §7i (Denkmal) EStG qualifiziert ist.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Immocheck"-Dropdown zu „Sonder-AfA".
  2. Eingabe: Geben Sie Kaufpreis pro m², Grundstücksanteil, Baujahr, Kaufdatum, Denkmalstatus, KfW-Standard ein.
  3. Prüfen: Klicken Sie auf „Prüfen", um die Eignung zu analysieren.
  4. Ergebnisse: Überprüfen Sie Abschreibungsraten (z. B. 5 % für 7 Jahre) und Dauer.

Funktionen

  • Prüfung: Eignung für §7b (Neubauten ab 2023, max. 5.200 €/m²) oder §7i (Denkmal).
  • Ergebnisse: Abschreibungssätze, steuerlicher Vorteil (z. B. 4.200 €/Jahr bei 200.000 € Gebäudewert und 42 % Steuersatz).
  • Modal: Rechtliche Infos zu gesetzlichen Voraussetzungen.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Prüfen Sie Denkmalstatus im Grundbuch oder bei der Denkmalschutzbehörde.
  • Tipp: Kombinieren Sie mit regulärer AfA für maximale Vorteile.
  • Fehler: „Keine Sonder-AfA" – Baujahr oder Kaufpreis überprüfen.
Abschreibungsverlauf

Energieverbrauchsrechner – Umfassende Energieanalyse

Der Energieverbrauchsrechner ist ein hochentwickeltes Analyse-Tool, das weit über einfache Verbrauchsberechnungen hinausgeht. Mit KI-gestützten Optimierungsvorschlägen, interaktiven Vergleichsrechnern, Sanierungssimulatoren und detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalysen unterstützt er Sie bei der energetischen Bewertung und Optimierung Ihrer Immobilien (Enterprise).

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Gehen Sie über das „Immocheck"-Dropdown zu „Energieverbrauch".
  2. Basisdaten eingeben: Erfassen Sie Baujahr, Wohnfläche und wählen Sie die Heizungsart(en) aus.
  3. Verbrauchsdaten (optional): Geben Sie tatsächliche Verbrauchswerte aus Abrechnungen ein für höchste Präzision.
  4. Automatische Berechnung: Der Endenergieverbrauch wird automatisch basierend auf Ihren Eingaben ermittelt.
  5. Analyse durchführen: Klicken Sie auf „Jetzt analysieren" für umfassende Ergebnisse.
  6. Optimierungen nutzen: Verwenden Sie KI-Empfehlungen, Vergleichsrechner und Simulator für Verbesserungen.
  7. Export: Speichern Sie die komplette Analyse als PDF für Dokumentation oder Fachberatung.

Unterstützte Heizungssysteme

Konventionelle Systeme

  • Zentralheizung (Gas): Erdgas-Brennwertkessel, automatische Verbrauchsberechnung aus m³-Angaben
  • Zentralheizung (Öl): Heizölkessel, Umrechnung aus Liter-Verbrauch
  • Elektroheizung: Direktelektrische Heizsysteme, kWh-basierte Berechnung
  • Fernwärme: Anschluss an städtische Wärmenetze
  • Kohleheizung: Traditionelle Festbrennstoffheizung (kg-basiert)

Moderne & Erneuerbare Systeme

  • Wärmepumpe: Luft-, Wasser- oder Erdwärmepumpen mit COP-Berücksichtigung (Standard: 3.0)
  • Solarthermie: Solarunterstützte Warmwasserbereitung und Heizung
  • Biomasse-/Holzheizung: Pellets, Hackschnitzel, Scheitholz (kg-basiert)
  • Blockheizkraftwerk (BHKW): Kraft-Wärme-Kopplung mit Gas
  • Einzelfeuerstätten: Kamine, Öfen als Zusatzheizung

Mehrere Heizungssysteme

  • Hybridheizungen: Kombinationen verschiedener Systeme (z.B. Gas + Solarthermie)
  • Zonierte Heizung: Verschiedene Systeme für unterschiedliche Bereiche
  • Backup-Systeme: Hauptheizung mit Zusatzsystem für Spitzenlasten
  • Automatische Gewichtung: System berechnet Gesamtverbrauch aus allen Eingaben

Präzise Verbrauchserfassung

Automatische Berechnung

  • Konversionsfaktoren: Gas (10 kWh/m³), Öl (10 kWh/L), Holz/Biomasse (4,5 kWh/kg), Kohle (8 kWh/kg)
  • Wärmepumpen-Effizienz: COP-Wert berücksichtigt (Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom)
  • Flächenbezug: Automatische Umrechnung auf kWh/(m²*a) für Vergleichbarkeit
  • Mehrfachsysteme: Additive Berechnung bei verschiedenen Heizungsarten

Tatsächliche Verbrauchsdaten (Empfohlen)

  • Jahresabrechnungen: Geben Sie Verbrauchswerte aus den letzten Heiz-/Nebenkosten-Abrechnungen ein
  • Verschiedene Einheiten: m³ (Gas), Liter (Öl), kWh (Strom, Fernwärme), kg (Festbrennstoffe)
  • Höchste Präzision: Reale Daten sind genauer als Schätzungen basierend nur auf Baujahr
  • Witterungsbereinigung: System berücksichtigt durchschnittliche Klimadaten

Umfassende Energieanalyse

Energieeffizienzklassen (A+ bis H)

  • A+ (< 20 kWh/m²*a): Passivhaus-Standard, höchste Effizienz
  • A (20-30 kWh/m²*a): Niedrigenergiehaus, sehr effizient
  • B (30-50 kWh/m²*a): Neubau-Standard, gut gedämmt
  • C (50-75 kWh/m²*a): Sanierter Altbau, ordentliche Effizienz
  • D (75-100 kWh/m²*a): Teilsaniert, Verbesserungspotenzial vorhanden
  • E (100-125 kWh/m²*a): Unsanierter Altbau, erhöhter Verbrauch
  • F (125-150 kWh/m²*a): Sanierungsbedürftig, hoher Verbrauch
  • G (150-200 kWh/m²*a): Dringender Sanierungsbedarf
  • H (> 200 kWh/m²*a): Energetische Katastrophe, sofortiger Handlungsbedarf

Detaillierte Bewertungen

  • Jährlicher Heizenergieverbrauch: Gesamtverbrauch in kWh/Jahr
  • Jährliche Heizkosten: Kostenberechnung basierend auf aktuellen Energiepreisen
  • CO₂-Ausstoß: Umweltbilanz Ihrer Heizung in kg CO₂/Jahr
  • Benchmark-Vergleich: Einordnung im Vergleich zu Neubau- und Altbau-Standards
  • Visualisierung: Interaktives Balkendiagramm mit Ihrer Position im Effizienzspektrum

KI-gestützte Optimierungsempfehlungen

Intelligente Analyse (Enterprise)

  • Maßgeschneiderte Vorschläge: KI analysiert Ihre spezifische Situation (Baujahr, Verbrauch, Heizungsart)
  • Prioritätsbewertung: Hoch/Mittel/Niedrig basierend auf Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung: Investitionskosten, jährliche Einsparungen, Amortisationszeit
  • Förderungshinweise: Verfügbare staatliche und regionale Förderungen
  • CO₂-Reduktion: Umweltbeitrag jeder Maßnahme quantifiziert

Sofort-Maßnahmen

  • Dämmung: Dach-, Wand- und Kellerdämmung mit konkreten Einsparpotenzialen
  • Fenstererneuerung: Moderne Wärmeschutzverglasung, U-Wert-Verbesserungen
  • Heizungsoptimierung: Hydraulischer Abgleich, Pumpen-Upgrade, Thermostat-Erneuerung
  • Smart-Home-Integration: Programmierbare Thermostate, Zonenregelung

Langfristige Investitionen

  • Heizungstausch: Wärmepumpe, Brennstoffzelle, Hybridheizung
  • Erneuerbare Energien: Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie
  • Umfassende Sanierung: Energetische Komplettsanierung zum Effizienzhaus
  • BAFA/KfW-Förderungen: Bis zu 70% Zuschuss für bestimmte Maßnahmen

Interaktiver Heizungssystem-Vergleich

Direkte Systemgegenüberstellung

  • Aktuelles vs. Alternative: Vergleichen Sie Ihr System mit modernen Alternativen
  • Kostentransparenz: Jährliche Betriebskosten aller Systeme
  • Umweltbilanz: CO₂-Ausstoß und Klimafreundlichkeit
  • Effizienzvergleich: Wirkungsgrade verschiedener Technologien

Verfügbare Vergleichssysteme

  • Gas-Zentralheizung: ~800 €/Jahr, 2.500 kg CO₂, 85% Effizienz
  • Öl-Zentralheizung: ~900 €/Jahr, 2.700 kg CO₂, 80% Effizienz
  • Wärmepumpe: ~600 €/Jahr, 1.200 kg CO₂, 300% Effizienz (COP)
  • Fernwärme: ~750 €/Jahr, 1.500 kg CO₂, 90% Effizienz
  • Elektroheizung: ~1.200 €/Jahr, 2.500 kg CO₂, 98% Effizienz

Entscheidungshilfe

  • Kostendifferenz: Jährliche Mehrkosten/Einsparungen quantifiziert
  • Umweltsieger: System mit geringster CO₂-Belastung identifiziert
  • Empfehlung: Ausgewogene Bewertung aller Faktoren
  • Break-Even: Zeitraum bis zur Amortisation bei Systemwechsel

Sanierungssimulator

Interaktive Maßnahmenplanung

  • Dachdämmung: Bis zu 25% Einsparung, Schieberegler 0-100% Umsetzung
  • Wanddämmung: Bis zu 20% Einsparung, stufenweise Umsetzung möglich
  • Fenstererneuerung: Bis zu 15% Einsparung, schrittweise Modernisierung
  • Heizungstausch: 15-30% Einsparung je nach Zielsystem

Realistische Simulationsergebnisse

  • Gesamteinsparung: Kumulative Wirkung aller Maßnahmen (max. 70%)
  • Neue Effizienzklasse: Prognose der erreichbaren Energieeffizienzklasse
  • Kosteneinsparung: Jährliche Heizkostenreduzierung in Euro
  • CO₂-Reduktion: Umweltbeitrag Ihrer Sanierungsmaßnahmen

Sanierungsszenarien

  • Grundsanierung: 30-50% Einsparung durch Dämmung und Fenstertausch
  • Technikfokus: 25-40% Einsparung durch Heizungsmodernisierung
  • Komplettsanierung: 50-70% Einsparung durch Kombination aller Maßnahmen
  • Stufenweise Sanierung: Optimale Reihenfolge für schrittweise Umsetzung

Förderungsintegration & Wirtschaftlichkeit

Staatliche Förderungen (2024/2025)

  • BAFA-Förderung: Bis zu 70% für Heizungstausch auf Wärmepumpe
  • KfW-Kredite: Zinsgünstige Darlehen für energetische Sanierung
  • Steuerliche Abschreibung: 20% der Kosten über 3 Jahre abschreibbar
  • Regionale Programme: Zusätzliche Landes- und Kommunalförderungen

Wirtschaftlichkeitsrechnung

  • Amortisationszeit: Berechnung des Break-Even-Punkts
  • Kapitalrendite: ROI der energetischen Investitionen
  • Wertsteigerung: Immobilienwert-Erhöhung durch bessere Energieeffizienz
  • Vermietungsvorteile: Höhere Mieten durch niedrige Nebenkosten möglich

Erweiterte Analysefunktionen

KI-gestützte Detailanalyse

  • Schwachstellenanalyse: Identifikation der größten Energieverluste
  • Benchmarking: Vergleich mit ähnlichen Immobilien in der Region
  • Trend-Analyse: Entwicklung des Energieverbrauchs bei Sanierung
  • Risikobewertung: Ausfallwahrscheinlichkeit alter Heizungsanlagen

Zukunftsprognosen

  • Energiepreisentwicklung: Langfristige Kostenprognosen
  • CO₂-Bepreisung: Auswirkungen steigender CO₂-Preise
  • Technologie-Roadmap: Zukünftige Heizungstechnologien
  • Regulatorische Änderungen: Kommende Gesetze und Verordnungen

PDF-Export & Dokumentation

Professioneller Analysebericht

  • Executive Summary: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Detaillierte Bewertung: Alle Berechnungen und Annahmen transparent
  • Optimierungsempfehlungen: Priorisierte Maßnahmenliste mit Kosten
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung: ROI-Analysen für alle Vorschläge

Verwendungszwecke

  • Energieberatung: Grundlage für professionelle Energieberatung
  • Finanzierungsanträge: Dokumentation für KfW/BAFA-Anträge
  • Handwerker-Gespräche: Präzise Grundlage für Kostenvoranschläge
  • Steuerberatung: Belege für steuerliche Abschreibungen
  • Immobilienbewertung: Energieeffizienz als Wertfaktor dokumentiert

Integration mit anderen Modulen

Immocheck-Integration

  • Automatische Übernahme: Baujahr und Fläche aus Immocheck-Daten
  • Renditeberechnung: Energiekosten fließen in Cashflow-Berechnung ein
  • Modernisierungskosten: Sanierungsaufwand wird bei Investitionsrechnung berücksichtigt

Portfolio-Management

  • Portfolio-Energiebilanz: Gesamtverbrauch aller Immobilien
  • Sanierungsstrategie: Priorisierung von Modernisierungsmaßnahmen
  • ESG-Reporting: Umwelt-Kennzahlen für nachhaltiges Investieren

Anwendungsszenarien

Kaufentscheidung

  • Due Diligence: Energieeffizienz als Kaufkriterium bewerten
  • Verhandlungsgrundlage: Sanierungskosten in Kaufpreis einrechnen
  • Langfristige Planung: Modernisierungsfahrplan für die nächsten Jahre

Vermietungsoptimierung

  • Nebenkosten-Optimierung: Reduzierung der Betriebskosten für Mieter
  • Marktpositionierung: Energieeffiziente Immobilien als USP
  • Mietpreisgestaltung: Höhere Mieten durch niedrige Nebenkosten rechtfertigen

Bestandsoptimierung

  • Modernisierungsplanung: Systematische Sanierung des Portfolios
  • Budget-Allokation: Optimale Verteilung der Investitionsmittel
  • Performance-Monitoring: Erfolgskontrolle nach Sanierungsmaßnahmen

Tipps & Best Practices

Optimale Datenerfassung

  • Verbrauchswerte nutzen: Reale Abrechnungsdaten sind genauer als Schätzungen
  • Mehrjährige Betrachtung: Durchschnitt der letzten 3 Jahre für Witterungsbereinigung
  • Vollständige Erfassung: Alle Heizungsarten bei Hybridlösungen eingeben
  • Aktuelle Preise: Regelmäßige Aktualisierung bei stark schwankenden Energiepreisen

Maßnahmenplanung

  • Reihenfolge beachten: Erst dämmen, dann Heizung erneuern (richtige Dimensionierung)
  • Förderungen ausschöpfen: Kombinieren Sie verschiedene Förderprogramme optimal
  • Qualität vor Preis: Langfristige Einsparungen rechtfertigen höhere Anfangsinvestitionen
  • Fachberatung einbeziehen: Energieberater für komplexe Sanierungen hinzuziehen

Wirtschaftlichkeit maximieren

  • Steuervorteile nutzen: 20% der Kosten über 3 Jahre abschreibbar
  • Wertsteigerung berücksichtigen: Bessere Energieeffizienz erhöht Immobilienwert
  • Vermietungsvorteile: Niedrige Nebenkosten als Vermietungsargument
  • Zukunftssicherheit: Frühzeitige Modernisierung vermeidet spätere Zwangsinvestitionen

Fehlerbehebung & Support

Häufige Probleme

  • „Unrealistische Werte": Prüfen Sie die Einheiten (m³, kWh, kg) und Heizungsart
  • „Verbrauch zu hoch/niedrig": Mehrere Heizungsarten eingeben, wenn Hybridlösung
  • „Optimierungen nicht sichtbar": Nur bei Energieeffizienzklassen C-H verfügbar
  • „PDF-Export fehlgeschlagen": Bei sehr langen Analysen Browser-Cache leeren

Datenqualität & -quellen

  • Energiepreise: Basierend auf aktuellen Marktpreisen, regelmäßig aktualisiert
  • CO₂-Faktoren: Nach GEMIS-Datenbank und UBA-Emissionsfaktoren
  • Förderungsdaten: Integration aktueller BAFA/KfW-Programme
  • Benchmarks: Statistische Daten des BMWK und dena

Performance-Optimierung

  • Browser-Kompatibilität: Optimal in Chrome, Firefox, Safari und Edge
  • JavaScript aktiviert: Für interaktive Features (Simulator, Vergleichsrechner)
  • Stabile Internetverbindung: Für KI-Analysen und aktuelle Daten
  • Mobile Nutzung: Vollständig responsive, aber Desktop empfohlen für komplexe Analysen
Erweiterte Energieanalyse mit KI-Optimierungen

Szenario-Simulation – Was-wäre-wenn-Analysen

Die Szenario-Simulation ermöglicht es Ihnen, verschiedene Investitionsszenarien zu erstellen und zu vergleichen, ohne Ihre gespeicherten Immobiliendaten zu verändern. Sie können sowohl leere Szenarien mit eigenen Parametern als auch Szenarien basierend auf vorhandenen Immobilien erstellen.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Navigieren Sie über das „SmartPlan"-Dropdown zu „Szenarien".
  2. Szenario-Typ wählen: Entscheiden Sie zwischen „Leeres Szenario" (alle Parameter manuell eingeben) oder einer Ihrer gespeicherten Immobilien als Ausgangsbasis.
  3. Szenario-Name: Geben Sie einen eindeutigen Namen ein (Verfügbarkeitsprüfung in Echtzeit).
  4. Parameter konfigurieren: Füllen Sie die verschiedenen Kategorien aus: Finanzierung, Miete & Kosten, Wachstum, Steuer/AfA.
  5. Berechnung starten: Klicken Sie auf „Szenario berechnen" für detaillierte Ergebnisse.
  6. Speichern: Sichern Sie interessante Szenarien für späteren Vergleich.

Szenario-Parameter im Detail

Finanzierung

  • Zinssatz (%): Effektivzins für das Darlehen.
  • Tilgung (%): Jährliche Tilgungsrate.
  • Darlehenssumme (€): Gesamte Finanzierungssumme.
  • Eigenkapital (€): Ihr Eigenkapitalanteil.
  • Darlehenstyp: Annuitäten- oder Tilgungsdarlehen.

Miete & Kosten

  • Kaltmiete (€/Monat): Monatliche Mieteinnahmen ohne Nebenkosten.
  • Nicht umlagefähige Kosten: Kosten, die Sie als Vermieter tragen.
  • Hausgeld, Grundsteuer, Instandhaltung: Laufende Betriebskosten.
  • Mietausfallrisiko: Rückstellung für Leerstände.

Wachstum & Prognose

  • Mieterhöhung (% p.a.): Jährliche Steigerung der Mieteinnahmen.
  • Wertsteigerung (% p.a.): Erwartete Immobilienwertsteigerung.
  • Simulationszeitraum: Zeitraum der Analyse (1-100 Jahre).

Ergebnisse & Visualisierungen

  • Wesentliche Kennzahlen (KPIs): Bruttomietrendite, Mietfaktor, Eigenkapitalrendite in übersichtlichen Karten.
  • Kostenstruktur: Pie-Chart der monatlichen Belastungen (Zinsen, Tilgung, Betriebskosten).
  • Cashflow-Entwicklung: Verlaufsdiagramm des Cashflows vor und nach Steuern über die Zeit.
  • Vermögenszuwachs: Darstellung der Eigenkapitalentwicklung.
  • Kapitaldienst: Entwicklung von Zinsen und Tilgung über die Jahre.

Funktionen

  • Interaktive Diagramme: Umschaltung zwischen 10, 30 und 50 Jahren sowie Jahres-/Monatsansicht.
  • Name-Verfügbarkeitsprüfung: Automatische Prüfung auf bereits verwendete Szenario-Namen.
  • PDF-Export (Pro/Enterprise): Vollständiger Bericht mit allen Diagrammen.
  • Szenario-Verwaltung: Übersicht gespeicherter Szenarien mit Schnellzugriff.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Testen Sie verschiedene Zinssätze, um Zinsrisiken zu bewerten.
  • Tipp: Variieren Sie Tilgungsraten, um optimale Finanzierungsstrukturen zu finden.
  • Tipp: Nutzen Sie realistische Miet- und Wertsteigerungen basierend auf Marktdaten.
  • Fehler: „Name bereits vergeben" – Wählen Sie einen anderen Szenario-Namen.
  • Fehler: „Berechnung fehlgeschlagen" – Überprüfen Sie alle Pflichtfelder (*) auf Vollständigkeit.
Szenario-Simulation Diagramme

Szenarien-Vergleich – Entscheidungshilfe

Der Szenarien-Vergleich ermöglicht Ihnen die direkte Gegenüberstellung von bis zu 5 Elementen – sowohl gespeicherte Immobilien aus Ihrem Bestand als auch erstellte Szenarien. So treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen durch übersichtliche Side-by-Side-Analysen.

Schritte zur Nutzung

  1. Zugriff: Navigieren Sie über das „SmartPlan"-Dropdown zu „Vergleich".
  2. Elemente auswählen: Markieren Sie bis zu 5 Immobilien und/oder Szenarien mit den Checkboxes.
  3. Vergleich starten: Klicken Sie auf „Ausgewählte Elemente vergleichen".
  4. Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie die detaillierte Vergleichstabelle mit allen wichtigen Kennzahlen.
  5. Teilen oder drucken: Nutzen Sie die Share-Funktion oder drucken Sie den Vergleich aus.

Verfügbare Vergleichsoptionen

  • Immobilien: Ihre gespeicherten Immobilien aus „Mein Bestand" (blauer Badge).
  • Szenarien: Ihre erstellten Szenarien aus der Szenario-Simulation (grüner Badge).
  • Gemischter Vergleich: Kombinieren Sie beide Typen für umfassende Analysen.
  • Maximum: Bis zu 5 Elemente gleichzeitig vergleichbar.

Vergleichstabelle im Detail

Basisdaten Immobilie & Szenario

  • Kaufpreis der Immobilie, Kaufpreis pro Stellplatz, Anzahl Stellplätze
  • Kaufdatum, Quadratmeter, Baujahr, Objekttyp

Mieteinnahmen

  • Kaltmiete/Monat, Stellplatzmiete/Monat
  • Mietsteigerung pro Jahr, Mietausfallreserve

Bewirtschaftungskosten

  • Nicht umlagefähige Kosten, Umlagefähige Kosten
  • Hausgeld, Instandhaltungsrücklage, Grundsteuer, Sonstige Kosten

Finanzierung

  • Eigenkapital, Darlehenssumme, Effektivzins, Tilgungssatz, Darlehensart

Steuern & Abschreibung

  • Steuersatz, Grundstücksanteil, Abschreibungssatz und -art
  • Sonder-AfA Satz und Dauer

Ergebniskennzahlen (KPIs)

  • Bruttomietrendite: Farbkodiert (grün = positiv)
  • Eigenkapitalrendite p.a.: Hervorgehoben als wichtigste Kennzahl
  • Mietfaktor, Cashflow vor/nach Steuern: Mit Farbkodierung je nach Vorzeichen

Funktionen

  • URL-Sharing: Automatisch generierte Links zum Teilen spezifischer Vergleiche.
  • Direktvergleich via URL: Format: ?immo=14&szenario=2,3 für automatische Auswahl.
  • Szenario-Verwaltung: Löschen von Szenarien direkt aus der Übersicht.
  • Responsive Design: Optimiert für Desktop und Mobile mit horizontalem Scrolling.
  • Druckfunktion: Automatische Formatierung für DIN A4 im Querformat.

Erweiterte Features

  • Sticky Column: Erste Spalte (Kennzahlen) bleibt beim Scrollen sichtbar.
  • Farbkodierung: Positive Werte (grün), negative Werte (rot) für schnelle Orientierung.
  • Link-Generierung: Automatische URL-Erstellung für einfaches Teilen.
  • Mobile Scroll-Indikator: Hinweis auf horizontales Scrollen bei schmalen Bildschirmen.

Tipps & Fehlerbehebung

  • Tipp: Erstellen Sie zunächst verschiedene Szenarien, bevor Sie diese vergleichen.
  • Tipp: Nutzen Sie URL-Parameter für wiederkehrende Vergleiche (z.B. für Kundenpräsentationen).
  • Tipp: Drucken Sie wichtige Vergleiche für Banktermine oder Steuerberatung aus.
  • Fehler: „Keine Elemente verfügbar" – Erstellen Sie zunächst Immobilien oder Szenarien.
  • Fehler: „Maximum erreicht" – Sie können maximal 5 Elemente gleichzeitig vergleichen.
  • Fehler: „Tabelle nicht vollständig sichtbar" – Scrollen Sie horizontal oder nutzen Sie ein größeres Display.
Szenarien-Vergleichstabelle

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Klicken Sie auf „Registrieren" in der Hauptnavigation, geben Sie Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum und ein sicheres Passwort (mind. 8 Zeichen, Großbuchstabe, Zahl, Sonderzeichen) ein. Bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Aktivierungslink, wählen Sie ein Paket (Starter, Pro, Enterprise) und schließen Sie das Abonnement mit Zahlungsdaten (Kreditkarte, SEPA, Apple/Google Pay) und optional einem Gutscheincode ab.

Gehen Sie zu „Einstellungen" > „Passwort" > „Ändern". Geben Sie Ihr aktuelles und ein neues Passwort ein (mind. 8 Zeichen, Großbuchstabe, Zahl, Sonderzeichen). Alternativ nutzen Sie „Passwort vergessen" auf der Login-Seite für einen Reset-Link per E-Mail.

Ja, SmartLandlord wurde ursprünglich für Einsteiger entwickelt. Mit intuitiven Tooltips und unserem Chatbot wird jeder nach wenigen ImmoChecks zum Profi.

Nach Abschluss der Eingabe im Immocheck klicken Sie auf „In Mein Bestand speichern". Die Daten sind dann in Ihrer Immobilienübersicht unter „Mein Bestand" einsehbar und können jederzeit bearbeitet werden.

Klicken Sie im Immocheck auf das Chat-Symbol rechts unten. Stellen Sie Ihre Frage (z. B. „Was ist ein guter Mietfaktor?"), und der Chatbot antwortet in Echtzeit. Enterprise-Nutzer können zwischen „Daten dieser Seite lesen" und „Alle Daten lesen" wählen, um Eingaben analysieren zu lassen.

Prüfen Sie die Schreibweise (z. B. „Musterstraße 1, 10115 Berlin"). Neue Straßen oder Gebäude könnten in der Datenbank fehlen – versuchen Sie eine nahegelegene Adresse oder kontaktieren Sie den Support unter info@smartlandlord.net.

Führen Sie einen Immocheck durch: Geben Sie die Daten ein und speichern Sie diese mit „In Mein Bestand speichern". Die Immobilie erscheint dann automatisch in „Mein Bestand".

Gehen Sie zu „Einstellungen" > „Berechtigungen und Abonnements" > „Abonnement kündigen". Es bleibt bis zum Ende des Abrechnungszeitraums aktiv. Reaktivieren ist möglich, solange der Zeitraum nicht abgelaufen ist.

Immobilien sind Ihre tatsächlichen, gespeicherten Immobilienobjekte aus dem Immocheck. Szenarien sind „Was-wäre-wenn"-Analysen, die Sie in der Szenario-Simulation erstellen, um verschiedene Parameter zu testen, ohne Ihre gespeicherten Immobiliendaten zu verändern. Beide können im Szenarien-Vergleich nebeneinander analysiert werden.

Sie können unbegrenzt viele Szenarien erstellen. Im Szenarien-Vergleich können Sie bis zu 5 Elemente (Immobilien und/oder Szenarien) gleichzeitig nebeneinander vergleichen. Dies bietet eine optimale Balance zwischen Übersichtlichkeit und Analysemöglichkeiten.

Das Dashboard ist Ihre zentrale Kommandozentrale mit einem Überblick über Ihr gesamtes Portfolio. Es zeigt 8 wichtige KPIs (wie Anzahl Immobilien, monatlichen Cashflow, Eigenkapitalrendite), intelligente To-Do-Listen, empfohlene Aktionen und bei Enterprise-Kunden KI-basierte Portfolio-Analysen. Neue Nutzer erhalten ein spezielles Onboarding mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.

„Meine Statistiken" bietet weit mehr als grundlegende Kennzahlen: Portfolio-Alerts warnen vor problematischen Immobilien, Performance-Rankings zeigen Top- und Bottom-Performer, die Diversifikationsanalyse bewertet Ihre geografische Streuung, Break-Even-Analysen zeigen Profitabilitätszeitpunkte, und erweiterte Diagramme (ROI-Entwicklung, Steuerersparnis, etc.) geben tiefe Einblicke in Ihr Portfolio. Alle Analysen sind als PDF exportierbar.

Enterprise-Nutzer können in den Standortbewertungseinstellungen die Gewichtungen aller Bewertungskriterien individuell anpassen. Sie finden die Einstellungen unter „Standort" > „Standort Einstellungen". Dort können Sie die Gewichtung von Faktoren wie Arbeitslosenquote, Bildungsstandorten oder Verkehrsanbindung nach Ihren Präferenzen anpassen. Zusätzlich lassen sich Suchradien und Bewertungs-Divisoren für verschiedene Standorttypen (Großstadt, Stadt, Land) feintunen. Alle Gewichtungen müssen zusammen 100% ergeben.

Statistics Cards sind die vier zentralen Kennzahlen-Karten, die Ihnen einen sofortigen Überblick über Ihr Portfolio geben. In „Mein Bestand" sehen Sie Anzahl Immobilien, Gesamtwohnfläche, Portfolio-Gesamtwert und monatliche Mieteinnahmen. In „Meine Finanzierungen" werden Anzahl Finanzierungen, Gesamtdarlehen, Durchschnittszinssatz und finanzierte Objekte angezeigt. Zusätzlich können Sie zwischen Tabellenansicht (detaillierte Spalten) und Kachelansicht (visuell ansprechende Cards) wechseln. Neue Nutzer erhalten spezielle „Empty State" Bereiche mit Action Cards für den optimalen Einstieg.

Action Cards sind interaktive Karten, die neuen Nutzern den Einstieg in SmartLandlord erleichtern. Sie erscheinen im „Empty State" (wenn noch keine Daten vorhanden sind) und bieten direkte Links zu wichtigen Funktionen. In „Mein Bestand" finden Sie Cards für „Erste Immobilie hinzufügen", „Szenario simulieren" und „Immobilien vergleichen". In „Meine Finanzierungen" gibt es Cards für „Erste Finanzierung hinzufügen" und „Dashboard nutzen". Jede Card erklärt die Funktion, hat Hover-Effekte und leitet Sie direkt zur entsprechenden Aktion weiter.

Kontakt & Feedback

Bei Fragen, Anregungen oder technischen Problemen erreichen Sie uns unter: